![]() |
||
Der Begriff „Standard“ wird mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet: |
||
Generell bezeichnet man als „Standard“ wie hoch das übliche Qualitäts- und Leistungsniveau ist. In diesem Sinne gelten als „allgemeine Umweltstandards“ zum Beispiel der umweltschonende Einsatz natürlicher Ressourcen oder die Verwendung umweltfreundlicher Produkte und Technologien. |
• allgemeine Umweltstandards |
|
Daneben wird der Begriff normativ verwendet, wonach konkrete verbindlich festgelegte und international einheitliche Regelwerke (Normen) als „Standards“ bezeichnet werden. Diese bilden einen Bezugsrahmen für den globalen Markt indem sie:
|
• normierte Umweltstandards |
|
Als die wichtigsten international anerkannten „normierten Umweltstandards“ enthalten die Industrie-Norm ISO 14001 der Internationalen Organisation für Normung (ISO) sowie die EMAS Verordnung der Europäischen Union konkrete Vorgaben für ein Umweltmanagementsystem und geben den Unternehmen einen strukturellen Rahmen vor, wie sie ihre Umweltleistung systematisch verbessern können. |
• ISO 14001 • EMAS |
|
Die Einhaltung von „Standards“ ist grundsätzlich freiwillig und wird erst bindend, wenn sie Inhalt von Verträgen oder gesetzlichen Vorgaben ist. Das Unternehmen kann die Einhaltung dieser Vorgaben der Standards transparent machen und sich öffentlichkeitswirksam zertifizieren lassen, was mit diversen finanziellen Anreizen und Privilegierungen gefördert wird. Zudem vereinfacht die Einhaltung von Standards im Schadensfall den Nachweis ordnungsgemäßen Verhaltens. |
• Prinzip der Freiwilligkeit |
|
|