Wer braucht eine „Umweltberatung“?

Ressourcen­verknappung, steigende Roh­stoff­preise, Vermüllung der natür­lichen Lebens­räume - jeder, ob Unter­nehmer oder Verbraucher, wird täglich mit den Auswir­kungen unseres Handelns und Wirt­schaftens auf die Umwelt konfrontiert.
Eine „Umwelt­beratung“ zeigt konkrete Handlungs­optionen auf, umwelt­schonender zu agieren und öko­no­mischen Nutzen zu erzielen. Durch Analyse der Umwelt­situation vorort werden konkrete Verbes­serungs­poten­tiale ermittelt und Kosten­redu­zie­rungen ermöglicht.

 

Welche Vorteile hat die Einführung eines Umweltmanagementsystems?

Ein Umwelt­manage­ment­system ermöglicht, Umwelt­belas­tungen gezielt zu redu­zieren, konkrete Verant­wort­lich­keiten und zu ergrei­fende Maß­nahmen konti­nuier­lich abzu­stimmen, zeitlich zu koor­di­nieren und nach­prüf­bar zu doku­men­tieren. Durch eine syste­ma­tische Vor­gehens­weise erfolgt eine regel­mäßige Erfas­sung von Einspar­poten­tialen und Kosten werden gesenkt.

 

Was sind „Umweltstandards“?

Es ist zwischen allge­meinen und normierten Umwelt­standards zu unter­scheiden. Die normierten Umwelt­standards ISO 14001 und EMAS enthalten kon­krete Vorgaben für Umwelt­manage­ment­systeme. Die Einhal­tung dieser Vorgaben können sich Unter­nehmen öffent­lich­keits­wirksam zerti­fi­zieren lassen.

 

Bedeutet „umweltbewusst“ sein persönliche Einschränkungen?

Konsum­zwang, Gewohn­heit, Bequem­lichkeit - angesichts der Kenntnis um die Begrenzt­heit der natür­lichen Ressourcen und die sich zuspit­zende Proble­matik der Müll­be­sei­tigung bedeutet umwelt­be­wusstes Verhalten, sich diese Begrenzt­heit im Alltag wieder bewusst zu machen, Routinen zu über­denken und bei den täg­lichen Hand­lungen alter­na­tive Mög­lich­keiten abzu­wägen. Probieren Sie es einfach - Sie werden schnell merken, wieviel Sie mit kleinen Verhal­tens­ände­rungen durch einen bewuss­teren Umgang mit unserer Umwelt tun können - und Sie werden keine Einschrän­kung sondern eine Berei­che­rung feststellen!